Wenn Produkte verpackt werden, müssen diese oft erst gereinigt werden. Dies geschieht natürlich mit sauberem Wasser, manchmal sind aber auch industrielle Techniken nötig. Auch ist es möglich, dass nur die Verpackung gereinigt werden müssen, z. B. vor dem Abfüllen. Daneben werden in vielen Fabriken logistische Hilfsmittel wie z. B. Kisten verwendet, die nach Gebrauch erst gereinigt werden müssen. Meistens erfolgt dies mithilfe von industriellen Reinigungsanlage, bei denen oft Metallbänder als Transportbänder gebraucht werden..

Bei der Produktion von Metallstücken werden oft Öl oder ölartige Hilfstoffe verwendet. Vor der Auslieferung zum Kunden oder der Weiterverarbeitung müssen diese Teile gereinigt werden. Dies erfolgt, meistens bei Massenproduktion, mithilfe industrieller Durchlaufreinigungsanlagen. In diesen Anlagen wird oft Drahtösengliederband eingesetzt, vor allem aufgrund des sehr stabilen Bandlaufs und weil das Band mit vielen Spezialoptionen versehen werden kann (siehe auch „Specials“).
In den Niederlanden wird viel Gemüse gezüchtet – die Knollen werden dann weltweit verschickt. Die Knollen werden vorher gewaschen, also von Sand und Ungeziefer befreit, bevor diese ordentliche verpackt werden. Vor allem der Sand beim Reinigen, sorgt dafür, dass dieser Prozess einen erhöhten Verschleiß verursacht. Dadurch werden oft Metallbänder in den Reinigungsanlagen eingesetzt, um die Lebensdauer akzeptabel zu halten.
Bevor Produkte in die Verpackungen abgefüllt werden können, müssen die Verpackung erst gereinigt werden. Wenn man über Nahrungsmittel spricht, ist das sogar Vorschrift. Flaschen, Taschen, Dosen, Becher und sonstige Verpackungsmittel werden vorher durch eine komplette Reinigungsstraße geführt, bevor die Abfüllung erfolgt. In vielen Fällen sind die Anlagen mit Metallbändern versehen, vor allem wenn es sich um höhere Temperaturen handelt.
In vielen Fällen werden Kästen (und andere ähnliche logistische Hilfmittel) erst gründlich gereinigt, bevor diese wieder im Verarbeitungsprozess verwendet werden können. Hierfür verwenden die Produzenten meistens eine industrielle Waschanlage, bei der unter hoher Temperatur die Kästen (o. ä.) gewaschen werden. Weil Kunststoffbänder bei diesen Temperaturen nicht mehr verwendet werden können, werden vielfach Metallbänder eingesetzt. Vor allem positiv angetriebene Bänder wie zum Beispiel das OGB-L Band.
Bei industriellen Wasch- und Reinigungsanlagen kommt es immer häufiger vor, das Metallbänder mit speziellen Optionen versehen werden, z.B für die Produktpositionierung. Auch bei weniger komplexen Anwendungen können spezielle Optionen gefordert sein, z. B. wird das Band mit Mitnehmern versehen, damit runde Produkte gefördert werden können. Durch die Zusammenarbeit von Tribelt und De Spiraal, haben wir alle Möglichkeiten, spezielle Hilfsmittel für ein Band zu entwerfen. Viele fremde Ausführungen von Mitnehmern, Produkthaltern, Seitenplatten und anderen Elementen haben wir in Absprache mit unseren Kunden schon entwickelt. Gerne besprechen wir uns auch mit Ihnen, um eine passende Lösung zu entwickeln.