Antriebsräder sind neben 1100B und 1100K, die Dritte Möglichkeit um ein Drahtösengliederband anzutreiben. Die Räder bestehen aus gefrästen Kammern, wo die Querstäbe die Drahtösen vom Band aufnehmen. Bei Tribelt sind die Kammern „eckig“ ausgeführt, anstatt rund. Für die Aufnahme der Lokalisationsquerstäbe sind auch spezielle Kammern vorhanden.

Mehr info

Die Antriebsräder für unsere Drahtösengliederbänder stellen wir selbst her. Dadurch sind die Räder in nahezu allen technischen Ausführungen lieferbar. Die wichtigsten Parameter sind: Anzahl Zähne (Teilkreisdurchmesser), Breite, Materialsorte, Bohrung, mit oder ohne Nut, mit oder ohne Gewindebohrung (mit Stellschraube) und eventuelle die Aussparung für die Lamellenreihen. Folgende Empfehlung geben wir:

  • – Anzahl Zähne (Teilkreisdurchmesser): 8 bis 16
  • – Breite: >60 mm (abhängig von der Spaltweite vom Band)
  • – Materialien: POM, PA6G, PA6G-XAU, 1.4305, 1.0503
  • – Bohrung: konform Kundenwunsch, bevorzugt runde Bohrungen
  • – Keilnut: immer (mitlaufende Räder können evt. ohne)
  • – Gewinde: bevorzugt Gewinde auf dem Keilnut und nicht direkt auf die Achse (um Beschädigungen der Achse zu vermeiden).
  • – Aussparungen für die Lamellenreihen müssen vorgesehen werden, wenn die Räder unterhalb der Lamellenreihen montiert werden

Die OGB-L Antriebsräder zeichnen sich aus durch:

  • – Antrieb auf Basis von Zahnrädern, keine Chance auf Durchrutschen des Bandes
  • – Durch die relativ große Teilung der Bänder, tritt immer der so genannte Polygoneffekt auf. Je grösser die Anzahl der Zähne ist, desto kleiner wird dieser Effekt.
  • – Der Abstand der Antriebsräder auf der Welle ist abhängig von der Breite der Antriebsräder und der totalen Bandbreite
  • – Wir bevorzugen einen großen Umschlingungswinkel (180°)
  • – Tribelt Antriebsräder haben Kammern die „eckig“ ausgeführt sind,  anstatt rund. Dadurch ergibt sich eine bessere Kraftübertragung vom Antriebsrad auf das Band
  • – Aussparungen für die Lamellenreihen müssen vorgesehen werden, wenn die Räder unterhalb der Lamellenreihen montiert werden
  • – Wenn die Räder unterhalb der Lamellenreihen montiert werden, müssen die Räder eine Aussparung für die Lamellenreihen haben, dadurch wird der Biegemoment auf dem Querstab verkleinert, was wiederum für die Lebensdauer vom Band günstig ist

Wenn ein Drahtösengliederband keiner großen Beladung ausgesetzt wird, empfehlen wir Type 1100T: OGB-L Antriebsrad zu verwenden. Einige Anwendungsbeispiele:

  • – Backöfen in Kartoffel- und Fleischverarbeitender Industrie
  • – Kühl- und Gefriertunnel
  • – Trocknungstunnel
  • – Durchlaufreinigungsanlage – Bei schwerer Beladung raten wir zur Verwendung von Antriebstrommeln wie Type 1100B: Rohrtrommel oder 1100K: Käfigtrommel

Drahtösengliedergurte