Die OGB-L Bänder bestehen aus einer Aneinanderreihung von Segmenten und Lamellen. Ein Segment besteht aus Drahtösen, die auf einem oder auf mehreren Lokalisationsdrähten geschweißt sind. Die Segmente und Lamellen werden durch einen Querstab miteinander verbunden. Der Querstab wiederrum, hat an den Enden jeweils einen Schweißkopf, sodass die Segmente und Lamellen gesichert sind.
Dieses Band wird auch mithilfe von gezahnten Antriebselementen positiv angetrieben, siehe hierzu 1100B, 1100K und 1100T.
Mehr info
- – Teilung: 25,4 / 30 / 50 / 50,8 / 75 mm
- – Spaltweite: stufenlos, beginnend ab 110% von ø Drahtöse
- – Drahtösen: ø 1,5 / 2,0 / 2,5 / 3,0 mm
- – Querstab: ø 4,0 / 5,0 / 7,0 / 8,0 mm
- – Material: 1.0304 (blank) / 1.4301 (RVS304) / 1.4401 (RVS316) / 1.4541 (RVS321)
- – Temperaturbereich: kryogene bis +600 °C
- – Bandbreite: 40 bis 6500 mm
- – Optional lieferbar mit Seitenplatten
- – Optional lieferbar mit Mitnehmer
- – Optional lieferbar mit Büchsen an den Außenseiten
- – Optional lieferbar mit eingebautem, Spezialen Produktträger
- – Optional lieferbar mit seitlichen Ketten (siehe Type 1000: KE)
Die OGB-L Bänder zeichnen sich aus durch:
- – Gezahnte Antrieb mithilfe von Antriebsrädern/Trommeln, kein Durchrutschen vom Band.
- – Sehr gerader Bandlauf durch positionieren der Antriebselement und den eventuellen Einsatz von Speziallamellen (gekröpfte Ausführung)
- – Sehr hohe Zugkraft, durch variable Verteilung der Lamellenreihen im Band
- – Bandunterstützung: Schienen in Längsrichtung unterhalb der Lamellenreihen
- – Großer Durchlassbereich von sehr dicht bis sehr offen
- – Bei Bändern mit großem Durchlass (großer Spaltweite) tritt relativ wenig Energieverlust auf, weil nur eine geringer „Wärmeverteilung“ stattfindet
- – Einfach zu reinigen, weil sich keine Rückstände in den Spiralen ansammeln, wenn man spezielle Lamellen mit Langlöcher und „US-Design“ als Bandaufbau verwendet
- – Gleichmäßige Wärmeübertragung, möglich durch Verwendung von Speziallamellen mit Aussparungen an der Oberseite
- – Wenn nötig, kann das Band mit Lamellen aus Vollmaterial hergestellt werden, dadurch vermindert sich die Chance auf mögliche Produktbeschädigung (z. B. Kratzer an der Unterseite vom Produkt wie z. B. Glas)
- – Lange Lebensdauer im Verhältnis zu anderen Bandtypen. Durch Verwendung von exzentrische (extra hohen) Lamellen, kann die Lebensdauer noch verlängert werden
- – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Spiraldraht/Querstab möglich
Das Drahtösengliederband ist ein sehr stabiles und zuverlässiges Band. Es ist vielseitig und in den unterschiedlichsten Anwendungen einsetzbar. Vor allem die Kombination der Antriebselemente ermöglicht es, das Band in vielen unterschiedlichen Branchen und Märkten zu verwenden. Hier eine kleine Auflistung:
- – (Back)Ofenband in der Brot, Gebäck und Kartoffelverarbeitende Industrie
- – Band für Kühl- und Gefriertunnel
- – diverse Anwendungen in der Kartoffel-, Gemüse- und Obstverarbeitende Industrie
- – in Sterilisationsöfen z. B. in der Pharmazeutischen Industrie
- – in Trocknungs- und Pasteurisiertunnel
- – in der industriellen Reinigung – Durchlaufanlagen