Die OGB Bänder bestehen aus einer Aneinanderreihung von Drahtösen und Lamellen. Drahtösen sind Drahtstücke, die an den Enden jeweils eine gebogene Öse besitzen. Die Drahtösen und Lamellen werden durch einen Querstab miteinander verbunden. Der Querstab wiederrum, hat an den Enden jeweils einen Schweißkopf, sodass die Ösen und Lamellen gesichert sind.
Auf Wunsch können die Drahtösen auf Abstand gehalten werden, indem zwischen den Drahtösen eine Feder oder Buchse montiert wird. Da die Montage in Handarbeit geschieht und daher sehr kosten intensiv ist, verwendet man die Type 1100: OGB-L, wenn Drahtösen auf Abstand gehalten werden müssen.
Dieses Band wird  mithilfe von gezahnten Antriebselemente positiv angetrieben, siehe hierzu 1100B, 1100K und 1100T.

Mehr info

  • – Teilung: 25,4 / 30 / 50 / 50,8 / 75 mm
  • – Spaltweite: gleich wie Drahtösenstärke oder mittels Abstandhalter
  • – Drahtösen: ø 1,5 / 2,0 / 2,5 / 3,0 mm
  • – Querstab: ø 4,0 / 5,0 / 7,0 / 8,0 mm
  • – Material: 1.0304 (blank) / 1.4301 (RVS304) / 1.4401 (RVS316)
  • – Temperaturbereich: kryogene bis +250 °C
  • – Bandbreite: OGB bis 2000 mm
  • – Bandbreite: OGB-S bis 6500 mm
  • – Optional lieferbar mit Seitenplatten
  • – Optional lieferbar mit Mitnehmer
  • – Optional lieferbar mit gewellter Blecheinlage
  • – Optional lieferbar mit eingebauten, Spezialen Produktträgern
  • – Optional lieferbar mit seitlichen Ketten (siehe Type 1000: KE)

Die OGB Bänder zeichnen sich aus durch:

  • – Gezahnter Antrieb mittels Antriebsräder/Trommeln, kein Durchrutschen vom Band.
  • – Sehr gerader Bandlauf durch positionieren der Antriebselement, sowie den eventuellen Einsatz von Speziallamellen (gekröpfte Ausführung)
  • – Sehr hohe Zugkraft, durch variable Verteilung der Lamellenreihen im Band
  • – Bandunterstützung: Schienen in Längsrichtung unterhalb der Lamellenreihen
  • – Großer Durchlassbereich, von sehr dicht bis sehr offen
  • – Beim OGB Band kleiner Durchlass (kleine Spaltweite)
  • – Ein OGB Band neigt zur „Dachformung“. Die Ursache hierfür ist, dass die Bänder sehr straff abgeschweißt werden. Schweißt man zu locker, können Öffnungen entstehen, oder es gibt das Phänomen von „hervorstehenden“ Querstäben. Das „Spiel“ im Band baut sich auf – die Ösen wandern auf dem Querstab
  • – Aus dem obigen Grund eignet sich das Band nicht für sehr kleine Produkte, weil kleine Öffnungen im Band entstehen können
  • – Einfach zu reinigen, weil sich keine Rückstände in den Spiralen ansammeln
  • – Wenn nötig kann das Band mit Lamellen aus Vollmaterial hergestellt werden, dadurch vermindert sich die Chance auf mögliche Produktbeschädigung (z. B. Kratzer an der Unterseite vom Produkt wie z. B. Glas)
  • – Lange Lebensdauer im Verhältnis zu anderen Bandtypen. Durch Verwendung von exzentrische (extra hohe) Lamellen kann die Lebensdauer noch verlängert werden
  • – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Spiraldraht/Querstab möglich

Die OGB(S) sind die Vorgängermodelle der OGB-L Bänder. Dadurch haben Sie auch ein sehr breites Anwendungsgebiet. Bei Neuanlagen werden fast nur OGB-L Bänder eingesetzt, auch Ersatzbänder werden immer häufiger durch OGB-L ersetzt.

Andere Typen Drahtösengliedergurte