Das Weitspiralgliederband, geschweißt mit mehreren Querstäben (WG-I) sieht per Bandaufbau aus wie „Type 100: WG“ oder „Type 200: WG Flachdraht“. Größter Unterschied ist jedoch, dass das WG-I Band mehrere Querstäbe pro Teilung umfasst.
Je mehr Querstäbe pro Spirale (3 bis 6), desto dichter wird die Bandoberfläche und desto weniger flexible wird das Band.

Mehr info

  • – Teilung: 5,0 bis 20 mm
  • – Steigung: 5,0 bis 11 mm
  • – Spiraldraht: ø 0,9 bis 1,6 mm
  • – Querstab: ø 1,0 bis 2,0 mm
  • – Material: alle Drahtsorten in Zugfestigkeit 600 – 1050 N/mm2
  • – Temperaturbereich: bis ca. +1150 °C
  • – Bandbreite: bis 2000 mm, grösser auf Anfrage
  • – Optional lieferbar mit seitlichen Ketten (siehe Type 1000: KE)
  • – Optional lieferbar mit Mitnehmer

Die WG-I Bänder zeichnen sich aus durch:

  • – Antrieb mithilfe von Reibung; Durchmesser Antriebsrolle, abhängig vom Bandtyp
  • – Bevorzugte Bandunterstützung: Fischgrätenmuster
  • – Luftdurchlässigkeit: sehr dicht, dadurch auch für sehr kleine Produkte geeignet
  • – Weil das Band sehr dicht ist, ist eine gleichmäßige Wärmeübertragung zum Produkt garantiert
  • – Durch gewellte Querstäbe bleiben die Spiralen auf Position
  • – Flexibilität ist abhängig von der Anzahl der Querstäbe pro Spirale, jedenfalls weniger flexibel wie das „Type 100: WG“ oder „Type 200: WG Flachdraht“
  • – Gerade Bandlauf wird durch abwechselnd linke und rechte Spiralen gewährleistet
  • – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Spiraldraht/Querstab möglich
  • – Dadurch, dass viel Material per Quadratemeter verarbeitet werden, ist dieses Band im Verhältnis zu den anderen Bändern sehr schwer zu nennen

Die gewebten Bänder mit mehreren Querstäben pro Teilung werden verwendet bei:

  • – Als Ofenband in industriellen Bäckereien, wenn direkt auf dem Band gebacken wird
  • – Band im Sterilisationstunnel in der Pharmazeutischen Industrie
  • – Austrageband für Metallspäne bei Dreh- und Metallbearbeitende Maschinen
  • – Als Geflecht bei Kettenbändern, die eine sehr dichte Banddecke benötigen
  • – Band in Durchlauföfen mit hoher Temperatur zum Härten, Hartlöten, Sintern und Glühen
  • – Band in Glaskühlöfen, für die regulierte Abkühlung der Glasprodukte zum Vermindern der Spannung im Glas
  • – Gardine/Schirm, um die Wärme in Hochtemperaturofen zu halten
  • – Als Schmuckstück (Armbänder)

Andere Typen Geflechtsgliedergurte (geschlossen)