Cleartrac band

Das Cleatrac Band (CTB), auch Weitspiralgliederband, geschweißt, positiv angetrieben (WG-PA) genannt, ist per Aufbau nahezu gleich wie der „Type 100: WG“. Ein CTB/WG-PA wird jedoch mit sehr genau definierten Toleranzen bei der Teilung und der Steigung gefertigt.
Diese genauen Toleranzen sind nötig, weil das Band über gezahnte Antriebsräder läuft. Die Zähne der Räder müssen an der richtigen Stelle in das Band greifen können. Sonst kann das Band auf den Rädern „auslaufen“!

Mehr info

  • – Teilung: 3,8 bis 19,05 mm
  • – Steigung: 3,7 bis 16,93 mm
  • – Spiraldraht: ø 0,8 bis 2,0 mm
  • – Querstab: ø 1,2 bis 2,0 mm
  • – Material: Standard 1.4301 rostfrei, andere Materialien auf Anfrage
  • – Temperaturbereich: bis ca. +400 °C
  • – Bandbreite: herstellbar bis 6500 mm, geliefert bisher 4500 mm
  • – Optional lieferbar mit eingeflochtenen Produktträgern
  • – Optional lieferbar mit Seitenplatten
  • – Optional lieferbar mit Mitnehmer

Die CTB / WG-PA Bänder zeichnen sich aus durch:

  • – Antrieb mittels gezahnter Räder; verhindert Bandschlupf
  • – Gerader Bandlauf wird gewährleistet durch die Antriebsräder
  • – Vor allem bei der Kombination große Bandbreiten/kleine Bandlängen, ist dieses Band immer den anderen gewebten Bänder vorzuziehen. Denn der gerade Lauf bei WG Bänder lässt sich bei diesen Einsätzen schwer realisieren
  • – Bevorzugte Bandunterstützung: Fischgrätenmuster
  • – Durch gewellte Querstäbe bleiben die Spiralen auf Position
  • – Sehr kleine Übergaben mögliche
  • – Bänder mit relative großen Durchlass
  • – Sehr flexible, weil jede Einheit (Spirale-Querstab) beweglich ist zur nächsten Einheit
  • – Bänder werden normalerweise nicht  bei hohen Beladung und/oder große Bandlängen verwendet. In diesen Fällen ist es besser das Type 100: WG Band oder Type 1100: OGB-L zu verwenden
  • – Es muss eine sorgfältige Montage erfolgen. Dabei muss darauf geachtet werden das: beim Endlosmachen immer eine recht und eine links Spirale verbunden werden muss, das Band genau auf verdrehte Spiralen untersuchen werden muss, bevor man das Band auf Spannung setzt (vor allem bei der Type CTB 60-60-18)
  • – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Querstab/Spiraldraht möglich
  • – Dadurch, dass das Band durch Zahnräder positioniert wird, ist keine Steuereinrichtung nötig, dadurch ist die Kombination Band/Anlage sehr kostengünstig
  • – Ein positiv angetriebenes CTB/WG-PA Band läuft am besten, wenn keine Vorspannung in das Band gegeben wird. Wenn man das Band nach den Antriebsräder durchhängen lässt, erzielt man eine ausreichende Bandspannung und das Band wird gut auf den Zahnräder gehalten (abhängig natürlich vom Bandlayout)

Ein mittels Zahnräder angetriebenes Weitspiralgliederband (CTB / WG-PA) wird im allgemeinen eingesetzt bei Anlagen, bei denen das Verhältnis große Bandbreite/kleine Bandlängen zu Problemen führt. Auch verwendet man das Band bei relativ kurzen Anlagen (Übergabeband zwischen zwei Anlagen), weil der Ein- und Auslauf mittels Messerkante erfolgen kann (bei Mittelantrieb). So erreicht man eine gute und schonende Produktübergabe. Eine Steuereinrichtung für diese Anlagen entfällt. Nachfolgend eine kleine Auflistung von Anwendungen:

  • – In Übergabeanlagen, z. B. direkt vor und nach einem Durchlaufbackofen auch Mehretagenofen/Mulitlayer, Ein- und Auslauf Spiraltürme
  • – Trocknungstunnel, z. B. für Beutel, Flaschen u.v.m.
  • – Sterilisationstunnel in der Pharmazeutischen Industrie

Antriebssegmente

Andere Typen Geflechtsgliedergurte (offen)