Weitspiralgliederband Geschweißt

Das Weitspiralgliederband, geschweißt (WG), mit geplätteten Spiralen, ist quasi gleich mit dem Aufbau des „Type 100: WG“. Bei der Type 200 sind die Spiralen mechanisch verformt, wodurch die Spiralen im Querschnitt eine platte (teilweise ovale) Form hat. Durch die geplätteten Spiralen ist die Kontaktoberfläche mit dem Produkt grösser, wodurch das Produkt stabiler auf dem Band steht.
Die Bandkanten-Bearbeitung ist die gleiche wie bei „Type 100: WG“.

Mehr info

  • – Teilung: 4,4 bis 35 mm
  • – Steigung: 3,6 bis 20,0 mm
  • – Spiraldraht: 1,2×0,6 bis 4,0×2,0 mm
  • – Querstab: ø 1,2 bis 5,0 mm
  • – Material: alle Drahtsorten in Zugfestigkeit 600 – 1050 N/mm2
  • – Temperaturbereich: bis ca. +1150 °C
  • – Bandbreite: 15 bis 6500 mm
  • – Optional lieferbar mit seitlichen Kette
  • – Optional lieferbar mit Seitenplatten

Die geplätteten WG Bänder zeichnen sich aus durch:

  • – Antrieb mithilfe von Reibung; Durchmesser Antriebsrolle abhängig vom Bandtyp
  • – Bevorzugte Bandunterstützung: Fischgrätenmuster
  • – Große Scala Luftdurchlässigkeit: von sehr dicht bis sehr offen
  • – Durch gewellte Querstäbe bleiben die Spiralen auf Position
  • – Sehr flexibel, weil jede Einheit (Spirale-Querstab) beweglich zur nächsten Einheit ist
  • – Gerader Bandlauf wird gewährleistet durch abwechselnd linke und rechte Spiralen
  • – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Spiraldraht/Querstab möglich
  • – Zusammen mit Type 200 kostentechnisch das günstigste Band innerhalb der Kategorie „gewebte Bänder“ (Typen 100 / 110 / 150 / 200 / 300 / 310 )

Die gewebten Bänder mit geschweißter Bandkante, Type 100 und Type 200, findet man in den verschiedensten Anwendungen. Nachfolgend eine kleine Auflistung der Anwendungen:

  • – Als Ofenband in industriellen Bäckereien (im Netzband- oder Durchlaufofen)
  • – Band im Sterilisationstunnel in der Pharmazeutischen Industrie
  • – Band im Trocknertunnel für Dämmstoff in der industriellen Fertigung
  • – Als Füllgeflecht bei Kettenbändern in Kühl- und Backofenbändern in der Kartoffel- und Gemüse- verarbeitenden Industrie
  • – Band in Durchlauföfen mit hoher Temperatur zum Härten, Hartlöten, Sintern und Glühen
  • – Band in Glaskühlöfen für die regulierte Abkühlung der Glasprodukte zum Vermindern der Spannung im Glas.

Andere Typen Geflechtsgliedergurte (offen)