Die Stabbänder bestehen aus einer Aneinanderreihung gleicher Komponenten. Die Querstäbe sind an den Enden durch S-förmige Haken verbunden. Der S-Haken verbindet immer den vorherigen Querstab. Hierdurch entsteht ein robustes, offenes Band.
Bei größeren Bandbreiten muss man eine oder mehrere Reihen von Drahtösen mit einflechten, die verteilen die Zugkraft im Band und verhindern, dass die Querstäbe sich nicht verbiegen können.

Mehr info

  • – Teilung: 6,35,0 bis 100 mm
  • – Querstab: ø 2 mm bis 8 mm
  • – Material: alle Drahtsorten in Zugfestigkeit 600 – 2000 N/mm2
  • – Temperaturbereich: bis ca. +400 °C
  • – Bandbreite: 14 mm – 1400 mm (abhängig von ø Querstab, Zugfestigkeit und Teilung)
  • – Optional lieferbar mit seitlichen Ketten
  • – Optional lieferbar mit WH-Geflecht an beiden Seiten (3-teiliges Band)
  • – Optional lieferbar mit Mitnehmern
  • – Optional lieferbar mit Drahtösen / Lamellen zur Verstärkung

Die Stabbänder STA Bänder zeichnen sich aus durch:

  • – Antrieb mittels gezahnter Antriebsräder,
  • – Bevorzugte Bandunterstützung: Fischgrätenmuster
  • – Durch die offene Struktur ist dieses Band gut zu reinigen
  • – Hohe Zugkraft/Gewicht Verhältnis (abhängig von der Breite, ø Stab und Zugkraft)
  • – Preistechnisch gesehen der attraktivste Bandtyp

Die Stabbänder kann man in den verschiedensten Anwendungen einsetzen. Die  häufigsten haben wir nachfolgend beschrieben:

  • – Abkühlband für Brote / Kuchen
    – Filterband
  • – Transportband zum Backen, Frittieren und Grillen
  • – In Waschanlagen
  • – In Trockenanlagen

Antriebssegmente

Andere Typen Querstabgurte