Die WHIG/WHIDG Bänder bestehen aus weiten linken und/oder rechten Spiralen, die ineinander geflochten sind. Die Spiralen werden mithilfe von geraden Querstäben verbunden. Beim WHIDG spricht man von doppelt gewebten Spiralen pro Teilung.
Für einen geraden Bandlauf, werden gleichlange Bandstücke, mit abwechselnd linken und rechten Spiralen, aneinander gekoppelt.

Mehr info

  • – Teilung: 4,4 bis 30 mm
  • – Steigung: ca. 4,4 mm bis 20 mm
  • – Spiraldraht: ø 0,8 mm bis 4,0 mm
  • – Querstab: ø 2,5 mm bis 5,0 mm
  • – Material: alle Drahtsorten in Zugfestigkeit 600 – 1050 N/mm2
  • – Bandbreite: technisch gesehen bis 6500 mm, praktisch < 1000 mm
  • – Temperaturbereich: bis ca. 1150 °C
  • – Sehr geeignet beim Einsatz für hohe Beladungen in Kombination mit hoher Temperatur
  • – Sensible Bandsteuerung, weil nur links oder rechts gewickelte Spiralen verwendete werden. Das Band lässt sich besser steuern, wenn man gleich lange Stücke von linken und rechten Spiralen verwendet z. B. alle 300 mm rechts gewickelte Spiralen, dann wieder 300 mm linke Spiralen
  • – Weil nur rechte oder nur linke Spiralen verwendet werden, ist ein Einsatz als Transportband nicht möglich. Das Band würde dann nur nach rechts oder links laufen.
  • – Antrieb mithilfe von Reibung; Durchmesser der Antriebsrolle ist abhängig vom Bandtype
  • – Bevorzugte Bandunterstützung: Fischgrätenmuster
  • – Großer Durchlass – von sehr dicht bis zu sehr offen
  • – Durch die offene Struktur ist dieses Band gut zu reinigen
  • – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Spiraldraht/Querstab möglich
    – Kostentechnisch sehr günstig
  • – Auch lieferbar mit umgebogene Spiralenden, Bandkodierung – dann Type WHU
  • – Auch lieferbar mit doppelt ineinander geflochtene Spiralen pro Teilung, Bandkodierung – dann Type WHDG
  • – Sehr flexibel, weil jede Einheit (Spirale-Querstab) beweglich zur nächsten Einheit ist
  • – Gerader Bandlauf wird durch abwechselnd linke und rechte Spiralen gewährleistet
  •  – Werkzeuge bestimmen die Bandkodierung, pro Werkzeug ist nicht jede Kombination von Teilung/Steigung/Spiraldraht/Querstab möglich
  • – Gutes Verhältnis zwischen Lebensdauer und Anschaffungswert vom Band

Durch die hohe Temperaturbeständigkeit werden die WHIG/WHIDG Bänder sehr viel in Hochtemperaturöfen verwendet – zum Härten, Hartlöten, Sintern und Glühen. Daneben wird dieses Band auch als Wandverkleidung/Sichtschutz an Gebäuden verwendet.

Andere Typen Weitere Gurten